Im Klimawandel können auch Jugendliche Einfluss auf ihr unmittelbares Umfeld in der Schule
nehmen um grundlegende Veränderungen in individuellen Denkweisen, Einstellungen und Handlungen herbei zu führen.
Es werden Forschungsergebnisse präsentiert, die zeigen, wie Schüler und Schülerinnen zu einer klimafreundlichen Umgestaltung der Schule beitragen können – und welche Hürden ihnen dabei begegnen. Gemeinsam wurden die CO2-Emissionen ihrer Schulen untersucht und Maßnahmen entwickelt sie zu senken – mit vielen innovativen und kreativen Lösungen.
18.
01.
Schule klimafreundlich gestalten – was können Jugendliche tun?

Do 18.01.2024, 19.00 Uhr
Ort: 94526 Metten, Pfarrheim St. Michael, Abteistr. 2a
Mitveranstalter: BUND Kreisgruppe Deggendorf, Zukunftsforum Metten
Referent
Nina Liebhaber
Hinweis
Eine Anmeldung ist NICHT erforderlich. Lehrkräfte können sich aber über das Portal "Fortbildung in Bayerischen Schulen (FIBS)" (https://fibs.alp.dillingen.de/, Stichwort: Klima, Klimaschutz) anmelden, dann bekommen sie die Veranstaltung als Fortbildung anerkannt.