28.
05.

Die Faszination fremder Kulturen in der Kunst der Neuzeit und Moderne

Mi 28.05.2025, 19.00 Uhr
Ort: 94469 Deggendorf, Georg-Haberl-Saal, Palais im Stadtpark, Am Stadtpark 22
Mitveranstalter: Kulturbüro Palais im Stadtpark

Infolge der neuzeitlichen Kolonialpolitik kamen viele Artefakte fremder Kulturen nach Europa, was die holländische barocke Stilllebenmalerei schon früh wiederspiegelte (Chinoiserien). Die Aufklärung reflektierte die Progression der Menschheit über die Kulturgrenzen hinweg und das Rokoko rezipierte parallel in Schlössern und Gartenarchitekturen die chinesische Motivwelt. Einer der Gründe für den Exotismus um 1800 ist das Fernweh der Romantik. Für den neuen Orientalismus stehen Werke von Ingres und Delacroix. Die Japan-Mode (Japonisme) inspirierte zahlreiche berühmte Künstler ab den 1850er-Jahren und der Symbolist Paul Gauguin wiederum zog gleich beseelt vom Geiste Rousseaus in die Kultur Tahitis, weil er die dortigen Menschen als näher am Ursprung lebend erkannte. Dies ist zugleich Ausdruck der Sehnsucht des modernen entfremdeten Menschen nach Paradies, Natürlichkeit und Ganzheitlichkeit. Im „Primitivismus“ manifestierte sich ab 1905 die Zivilisationskritik weiter wie zahlreiche atavistische Werke des Expressionismus, Picassos sowie der Surrealisten und abstrakten Expressionisten zeigen.

Referent

Dr. Stefan Schmitt

Kosten

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Hinweis

Alle Interessierten, auch Schüler und Studenten, sind herzlich eingeladen!

KEB Deggendorf

Skip to content